GaussDB(DWS)-Architektur
Auf dieser Seite werden Architektur und technische Highlights von GaussDB(DWS) vorgestellt.
Architektur
Die Architektur von GaussDB(DWS) ist in Abbildung 1-1 dargestellt.
Abbildung 1-1 GaussDB(DWS)-Architektur
GaussDB(DWS) unterstützt Standard-ANSI-SQL. Sie k?nnen mit GaussDB(DWS) über das Client-Tool oder die JDBC- und ODBC-Schnittstellen interagieren. Sie k?nnen Services über unsere JDBC-, ODBC- und PL/SQL-Schnittstellen entwickeln.
GaussDB(DWS) basiert auf einer Shared-Nothing-, Massively Parallel Processing(MPP)-Architektur, bei der jeder logische Knoten über dedizierte CPU, Arbeitsspeicher und Speicher verfügt. Die Daten werden auf mehrere physische Knoten verteilt, und Abfrageaufgaben werden in der N?he des Speicherorts der Daten ausgeführt. Ein Steuermodul koordiniert die logischen Knoten für die parallele Verarbeitung einer gro?en Datenmenge, sodass das System schnell auf Benutzeranfragen reagieren kann.
GaussDB(DWS) verwendet eine hybride Speicherung von Zeilen und Spalten und eine vektorisierte Ausführung. Es kann sowohl OLTP- als auch OLAP-Anforderungen verarbeiten.
GaussDB(DWS) stellt Tools zur Verfügung, die bei Datenmigration, Sicherung, Import und Export zwischen Datenbanken und zwischen GaussDB(DWS)-Clustern helfen. Mit diesen Tools k?nnen Sie Ihre Datenbank nach Bedarf aktualisieren, skalieren, ?ndern und sichern.
GaussDB(DWS) bietet auch eine Cluster-Verwaltungs-GUI, mit der Sie Ihr Cluster mit wenigen Klicks bereitstellen, upgraden und skalieren k?nnen. Sie k?nnen auch den Datenbankstatus und Laufzeitstatistiken prüfen, um die Datenbankleistung zu analysieren.
Technische Highlights
- Hohe Leistung
Mit Schlüsseltechnologien wie der Spaltenspeicherung, vektorisierten Ausführung und verteilten Abfrageverarbeitung kann GaussDB(DWS) 10 Milliarden Datens?tze nach den ben?tigten Daten durchsuchen und innerhalb von Sekunden Ergebnisse zurückgeben.
- Hohe Zuverl?ssigkeit
- GaussDB(DWS) verwendet eine verteilte Architektur mit Redundanz für mehrere Kopien.
- Hardware-Fehlererkennung und -Umschaltung werden automatisiert, um Ausf?lle von einzelnen Knoten zu verhindern.
- Hohe Skalierbarkeit
- Ein Cluster kann bis zu 2.048 Knoten enthalten.
- Der Cluster kann ohne Serviceunterbrechungen flexibel auf- und abskaliert werden.
- Offenheit und Kompatibilit?t
- GaussDB(DWS) unterstützt Standard-x86- und Arm-Server sowie g?ngige Linux-Distributionen, darunter SUSE Linux, Red Hat, CentOS und EulerOS.
- Sie k?nnen Ihre Anwendungen problemlos zu GaussDB(DWS) migrieren, das SQL-92 und SQL2003 unterstützt.
- GaussDB(DWS) kann mit Hadoop Distributed File System (HDFS), Huawei Cloud Object Storage Service (OBS) und mehr verwendet werden. Sie k?nnen Ihren Datenspeicher flexibel ausw?hlen und erweitern, um die Big-Data-Analyse zu beschleunigen.